Schnell Informiert
✓ Nur durch ein Gerät, welches sich selbst reguliert, kann eine zu starke Aufladung vermieden werden.
✓ Eine Motorradbatterie kann während dem Winter auch einfrieren. Geladen werden sollte die Batterie unbedingt erst dann, wenn sie wieder aufgetaut ist.
✓ Wer Motorradbatterien nicht nur einmalig, sondern dauerhaft auf einem vollen Spannungsniveau halten möchte, der kann hierfür Erhaltungsladegeräte nutzen.
Top 5 Batterieladegeräte Bestseller bei Amazon
- Bosch C3 - intelligentes und automatisches Batterieladegerät - 6V-12V / 3.8A - für Blei-Säure, GEL, Start/Stopp EFB, Start/Stopp AGM-Batterie für Motorräder, Pkw, Kleintransporter
- Angepasst für 6V und 12V, für Blei-Säure-, GEL-, EFB-, AGM-, Standard- und Start/Stopp-Batterien für Roller, Motorräder, Pkw, Klassiker und Oldtimer, Transporter, Wohnmobile usw.
- Einfach zu bedienen: Der Ladevorgang wird an den Zustand der Batterie angepasst und auf Knopfdruck gestartet. LED-Anzeige zum Verfolgen des Ladezustands
- Sicherheit: Kurzschlussschutz, Überhitzung und automatische Abschaltung
- Erhaltungsladung, ideal während der Winterpausen um die Batterie-Lebensdauer zu verlängern
- 【SCHNELL BATTERIE LADEGERÄT】 12 Volt 6 Ampere Schnellladegerät für Autobatterien, kann alle 12 Volt Blei-Säure-Fahrzeug, Schiffs und Tiefzyklusbatterien aufladen oder reparieren, einschließlich AGM, GEL, SLA, Überschwemmungen in Autos, Lastwagen , SUVs, Motorräder, Rasenmäher, Boote usw.
- 【8 LADESCHUTZ】 Intelligente Steuerung, Temperaturausgleich in heißen Klimazonen und Unterladung in kalten Klimazonen, Verpolungsschutz, Kühlsystem, Überstrom, feuerfestes Material, Überspannung, Kurzschluss. Erhaltungsladegerät mit mehrfachem Schutz sorgt jederzeit und überall für sicheres Laden. Keine Bange!
- 【HOCHEFFIZIENTE IMPULSREPARATUR】Batterieladegerät Automotive erkennt Sulfatierung und Säureschichtung der Batterie, nutzt die neueste Impulsreparaturfunktion, um verlorene Batterieleistung für stärkere Motorstarts und längere Batterielebensdauer wiederherzustellen. HINWEIS: Völlig leere Batterien können nicht aktiviert oder aufgeladen werden.
- 【VISUALISIERTES LADEN】 Großes LCD-Display zeigt den Lade- und Batteriestatus an; Ladespannung, Ladestrom, Innentemperatur, Ladeprozentsatz, Sommermodus, Wintermodus usw. Bequemer zu bedienen.
- 【PLUG AND PLAY】 Keine komplizierten Schritte, einfach einstecken und aufladen, zu Hause bleiben und Ihre Batterien selbst aufladen. All-in-One-Batterielösung als Autobatterieladegerät, Batterieerhaltungsgerät, Erhaltungsladegerät und Batteriedesulfatator. Das unverzichtbare Werkzeug für Ihre Garage.
- Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt verwendet wird
- Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind
- AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer
- Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und Spannung entfernt sicher Sulfat von den Bleiplatten der Batterie und stellt den Batteriezustand wieder her
- Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen
- Das Einhell Batterie-Ladegerät CE-BC 1 M ist ein intelligentes Allround-Batterie-Ladegerät mit Mikroprozessorsteuerung für verschiedenste Batterietypen von z.B. Krafträdern und Rasenmähern.
- Gerade bei Saisonfahrzeugen leistet das Ladegerät unverzichtbare Dienste. Das Batterie-Ladegerät ist für den Einsatz in Werkstatt und Garage nach Schutzart IP65 geeignet.
- Mit dem vielseitigen Batterie-Ladegerät können unter anderem 6 Volt- und 12 Volt-Fahrzeug-Batterien geladen werden, Gel- und AGM-Batterien sowie wartungsfreie und -arme Bleisäure-Batterien.
- Der Ladezyklus wird mikroprozessorgesteuert ständig überwacht, durch optimiertes Laden wird die Batterielebensdauer erhöht. Es kann zwischen Fahrzeug-Batterien mit 6 oder 12 V gewählt werden.
- Das Batterie-Ladegerät von Einhell ist ideal für Saisonfahrzeuge mit langen Standzeiten geeignet und gewährt mit der Erhaltungsladefunktion einen dauerhaften, idealen Ladezustand.
- AUTOMATISCHES KFZ-Batterie-Ladegerät mit Batterietester und Erhaltungsladung für alle gängigen Batterietypen: Blei-Säure,WET, MF,GEL & AGM (1.2-120Ah).
- BATTERIETESTER: Zeigt die Spannung der Autobatterie an. Funktioniert bei 12V-KFZ-Batterien ohne Netzanschluss. Bei 6V-Batterien ist ein Netzanschluss erforderlich
- MEMORY-FUNKTION für sichere Ladung nach Stromausfall. Nach erneuter Stromversorgung startet das Gerät selbstständig im zuletzt genutzten Programm
- SECHS PROGRAMME: 7.2V-1A/7.4V-1A/14.4V-1A/14.7V-1A/14.4V-4A/14.7V-4A, VERPOLSICHER, FUNKENFREI, IP65-STRAHLWASSERGESCHÜTZT
- ELF-LADESCHRITTE: 1-Messung, 2-Entsulfatierung, 3-Soft-Start, 4-7-Konstantstrom, 8-Konstantspannung, 9-Erhaltungsladung, 10-Analyse, 11-Wartung
Warum man sich ein Batterieladegerät für die Motorradbatterie kaufen sollte
Wer lange Spaß an seiner Motorradbatterie haben möchte, der kommt um eine gute Pflege und Wartung nicht herum.
Dies ist ganz besonders in den kalten Wintermonaten unerlässlich. Gerade über die Winterzeit sorgt das passende Ladegerät stets für ausreichend Kapazität. So wird die Batterie nicht entladen und im Frühling hat man keinerlei Probleme beim erneuten Starten.
Allerdings kann nicht jedes Ladegerät auch für jede Batterie verwendet werden. Ist der Ladestrom beispielsweise zu stark, so kann man die Motorradbatterie damit irreparabel beschädigen.
Das gewählte Batterieladegerät muss bestens auf die Batterie des Motorrads abgestimmt sein.
Die Besonderheiten der Geräte
Um eine Motorradbatterie zuverlässig aufzuladen, gibt es unterschiedliche, hochwertige Geräte, die auch mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sein können. Geräte mit einer Be- und Entlade-Funktion haben die große Besonderheit, dass diese die täglichen Motorradfahrten simulieren.
Von Vorteil ist dies vor allem während der Winterruhezeit. Hat die Batterie ihre volle Kapazität erreicht, so sorgt das Gerät, durch eine folgende Entladung dafür, dass ein ganz normaler Fahrbetrieb dargestellt wird. Hierdurch wird die Lebensdauer der Batterie erhalten und eventuell sogar etwas verlängert.
Sehr wichtig ist allerdings, dass man weiß, dass eine Motorradbatterie, während dem Winter, auch einfrieren kann. Hierzu kann es kommen, wenn die Säuredichte der Flüssigkeit nicht stimmt und zu viel Wasser enthalten ist.
Geladen werden sollte die Batterie unbedingt erst dann, wenn sie wieder aufgetaut ist.
Kaufkriterien für das passende Gerät
Auf dem Markt sind recht einfache Modelle zu günstigen Preisen erhältlich. Allerdings fehlt hier oftmals der Schutzmechanismus. So besteht die Gefahr, dass die Motorradbatterie zu lange aufgeladen wird.
Gerade für kalte Winter wird ein hochwertiges Gerät benötigt. Während der Winterruhe kann das Motorrad die Kapazität der Batterie nicht alleine vollständig halten. Hierfür gibt es beispielsweise spezielle Geräte, die extra für die Erhaltungsladung vorgesehen sind. Durch diese werden Schäden an der Batterie vermieden und einer Tiefenentladung wird vorgebeugt.
Da Motorradbatterien sehr empfindlich sind, sollten keine einfachen Baumarkt-Ladegeräte verwendet werden.
Auch auf die Nutzung von Ladegeräten für das Auto sollte man verzichten. Nutzt man ein solches, überdimensioniertes Modell, so kann dies der Motorradbatterie spürbar schaden.
Sehr gut bewährt haben sich die unterschiedlichen Automatikladegeräte. Diese sind ausgestattet mit einer Regelelektronik. Somit passen sie sich von alleine dem Ladezustand und der Größe der Batterie an.
Vor allem bei Microvlies- oder Gel-Batterien sollte auf ein solches Gerät vertraut werden. Dies kommt daher, dass es bei diesen neueren Batterien keine Sichtkontrolle mehr gibt, mit der die Batterieflüssigkeit kontrolliert werden kann. Somit kann nicht mehr kontrolliert werden, ob die Flüssigkeit anfängt zu gasen.
Nur durch ein Gerät, welches sich selbst reguliert, kann eine zu starke Aufladung vermieden werden. Zudem sollte man auch darauf achten, welches Gerät für die persönlichen Ansprüche am ehesten geeignet ist.
Zur Wahl stehen hier beispielsweise Schnellladegeräte, welche jedoch eher negativ auffallen, da die Schnellladung zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie führen kann.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit sich für intelligente Geräte zu entscheiden, welche sich genau den Ansprüchen der jeweiligen Batterie anpassen. Das Gerät erkennt auch, wann die Batterie den maximalen Ladestand erreicht und schaltet sich schließlich von alleine ab. Somit ist die Ladung sehr viel schonender als mit vielen anderen Geräten.
Vor allem wenn das Motorrad nach der Winterpause wieder herausgeholt wird und man zum ersten Mal fahren möchte, kann es sehr ärgerlich sein, wenn die Batterie nur ein leises Klicken von sich gibt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie stets gepflegt und gewartet werden.
Sehr hilfreich hierfür sind auch die unterschiedlichen Ladegeräte, die es auf dem Markt gibt.
Die Motorrad Batterieladegerät Typen
Viele sehen einen recht großen Vorteil in einem Schnellladegerät, da die Ladezeit hierbei sehr verkürzt wird. Dies kommt daher, dass ein solches Ladegerät mit einer sehr hohen Ladestromleistung arbeitet.
Allerdings wird oft von der Nutzung der Schnellladegeräte abgeraten, da hierbei die Lebensdauer der Batterie wesentlich verkürzt werden kann. Dies geschieht durch eine sogenannte Gitterkorossion.
Bei der Nutzung zerfallen die Elektroden, die aus Bleiverbindungen bestehen. Dadurch fallen nach und nach immer mehr Batteriezellen aus, was zu einem Defekt führt, der nicht mehr repariert werden kann. Zudem entladen sich die Batterien, die mit einem Schnellladegerät geladen wurden auch relativ schnell wieder.
Von einem Schnellladegerät wird dann gesprochen, wenn der Ladestrom bis 1/3 der Nennkapazität der zu ladenden Batterie beträgt.
Die Vorteile des Schnellladegeräts:
- Die Ladezeit ist wesentlich verkürzt gegenüber anderen Typen
Nachteile:
- Die Lebensdauer der Batterie sinkt
- Die Batterie entlädt sich schneller wieder
Vor allem die Biker, die sich nicht allzu sehr für die technischen Belange interessieren, werden von diesen Modellen profitieren.
Ein solches Gerät erkennt zum einen selbstständig, mit welcher Nennspannung es tun hat und passt daraufhin den kompletten Ladeprozess genau an die Batterie an, die angeschlossen ist. Hierbei wird der Ladestand gemessen und dadurch jederzeit ein optimaler Ladestrom abgegeben.
Intelligente Ladegeräte bringen einige Vorteile mit sich. Zu den Wichtigsten gehören unter anderem:
- Dass diese die tatsächliche Kapazität der Batterien berücksichtigt
- Ein Überladen der Batterie wird verhindert
Zu den Nachteilen gehört:
- Dass diese relativ teuer sind, wodurch sich der Ladebetrieb hauptsächlich nur dann lohnt, wenn ein häufigeres Laden notwendig ist
Ein KFZ-Ladegerät kann sehr hilfreich sein, wenn Startschwierigkeiten beim Auto oder dem Motorrad bestehen.
Hierfür muss das Gerät einfach an die Batterie angeschlossen werden und schon ist diese wieder dazu in der Lage zu zünden. Sogar einer Batterie, die bereits scheinbar tot ist, kann so wieder Leben eingehaucht werden.
Eventuell kann es sein, dass man für ein Motorrad ein solches Gerät mit einer anderen Ladeleistung braucht.
Marken und Hersteller
Bei Motorradbatterien gibt es eine Vielzahl an Hersteller. Darunter gibt es Bekannte Marken wie z.B. Bosch oder Varta aber auch im Europäischen Markt seltener gesehene wie Yuasa oder Saito die aber in der Nische der Batterien über ein ausgezeichnetes Angebot verfügen. Gerade diese No-Name_Produkte überzeugen oft im Preis-Leistungsverhältinis und sind immer einen Blick wert.
Da die Batterie meist hinter einer Abdeckung verschwindet ist das Markenimage für viele nicht das erste Kaufkriterium. Wir haben hier die Hersteller mit einem Umfangreichen Angebot aufgelistet.
Die bekanntesten Hersteller
Fragen und Antworten zum Thema Motorradbatterie Ladegerät
Batterieladegerät - Was beachten?
Es sollte darauf geachtet werden das das Ladegerät zum Batterietyp passt. Gleichen Sie die Angaben auf der Batterie mit den Angaben des Batterieladegerät Herstellers ab.
Wann ist die Batterie voll?
Wenn das Ladererät nicht über eine Digitale Anzeige verfügt, der den Stand des Ladevorgang anzeigt, dann wird der Ladevorgang meist über zwei Farbliche Lampen angezeigt. Die Bedeutung der Anzeige finden Sie in der Gebrauchsanleitung.
Was ist Plus und Minus? Was ist rot? Wie Batterieladegerät anschließen?
Rot ist meist Plus und Schwarz ist Minus. So sollten Sie das Ladegerät auch anschließen.
Was muss Batterieladegerät anzeigen
Das Ladegerät sollte den Ladevorgang anzeigen. Wenn die Batterie voll ist und ein entlade Vorgang läuft sollte auch das erkenntlich sein.
Was kostet ein Batterieladegerät?
Einfache Ladegeräte gibt es ab 20 Euro. Sollten Sie eine langfristige Lösung suchen sind Geräte ab 50 Euro zu empfehlen.
Video: Die Batterie Wartung
Verwendung der Erhaltungsladung
Wer Motorradbatterien nicht nur einmalig, sondern dauerhaft auf einem vollen Spannungsniveau halten möchte, der kann hierfür Erhaltungsladegeräte nutzen.
Im Regelfall laden diese mit der Hilfe eines mehrstufigen IUoU-Ladeverfahrens. Diese schaltet zum Ende des Aufladevorgangs ganz automatisch auf Erhaltungsladen.
Dadurch wird die Selbstentladung verhindert. Somit ist es möglich, die Batterie auch dauerhaft an dem Gerät angeschlossen zu lassen, während das Motorrad nicht genutzt wird.
Letzte Aktualisierung am 1.12.2023 um 20:54 Uhr / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API